Befruchtung der Eizelle und Reifung

Modelle: Autor: E3DPLUSVET
0
Biologie
Diesen Inhalt melden

Technische Spezifikationen

Technologie: Fused Deposition Modeling Material: PLA Farbe: weiß / egal Abmessungen: möglichst groß, passende Größenverhältnisse sind wichtig Stützstrukturen erforderlich: Ja Zeitpunkt des Drucks: vor dem Unterricht Soll der Druck angemalt werden?: Nein Anzahl der Teile: 2 Montage erforderlich: Nein Qualität des Drucks: hoch

Allgemeine Beschreibung

Eizelle kugelförmig: ca. 10 cm im Durchmesser Eizelle soll sich auf einer Platte befinden, um sie zu fixieren. Spermium: Kopf: eiförmig 0,3 cm lang Geißel: 3 cm lang, etwa 1 mm im Durchmesser Die Spermien sollen auf der Eizelle liegen, um die Geißeln stabiler zu fixieren. Es sollen sich etwa 15 Spermien auf der Eizelle verteilt befinden. Der Kopf eines einzigen Spermiums soll dabei bis zur Hälfte in die Oberfläche der Eizelle eintauchen. Oberfläche der Eizelle: unregelmäßig.

Kurze Beschreibung der Übung

Die Größenverhältnisse zwischen Eizelle und Spermium sollen sichtbar und anfassbar gemacht werden. Da die Eizelle die einzige Zelle des Körpers darstellt, die mit dem bloßen Auge noch sichtbar ist, können sich die Schüler mit Hilfe der vergrößerten Darstellung die Größe von Spermien besser ableiten und vorstellen. So kann den Schülern auch besser verdeutlicht werden, dass trotz der großen Menge an Spermien nur eine einzige die Membran der Eizelle durchdringen kann.

Anzahl der Teile dieser Übung

2

Allgemeine Beschreibung

Eizelle kugelförmig: ca. 10 cm im Durchmesser Eizelle soll sich auf einer Platte befinden, um sie zu fixieren.

Spermium:
Kopf: eiförmig 0,3 cm lang
Geißel: 3 cm lang, etwa 1 mm im Durchmesser

Die Spermien sollen auf der Eizelle liegen, um die Geißeln stabiler zu fixieren. Es sollen sich etwa 15 Spermien auf der Eizelle verteilt befinden.
Der Kopf eines einzigen Spermiums soll dabei bis zur Hälfte in die Oberfläche der Eizelle eintauchen. Oberfläche der Eizelle: unregelmäßig.

Zusätzliches Material

Verwendete Modelle:

Lizenzinfo

Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

You are free to:

Share — copy and redistribute the material in any medium or format
Adapt — remix, transform, and build upon the material
for any purpose, even commercially.

Under the following terms:

Attribution — You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
No additional restrictions — You may not apply legal terms or technological measures that legally restrict others from doing anything the license permits.

Informationen zum Einsatz im Unterricht

Wie kann das Modell im Unterricht eingesetzt werden?

Das Thema bezieht sich auf das Lernfeld 8 und wird im zweiten Ausbildungsjahr behandelt.
• Lernsituation 8.4: „Sich über Anatomie und Physiologie und die wichtigen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane informieren“
• Lernsituation 8.6: „Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett beschreiben und die wichtigen Störungen definieren“.

Vorwissen: Die Schüler kennen bereits die Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane. Auch der Menstruationszyklus mit Eizellreifung und Eisprung sowie der im Endometrium ablaufenden Veränderungen wurden behandelt.
Die männlichen Geschlechtsorgane wurden noch nicht behandelt.

Thema der Unterrichtseinheit: Die Befruchtung der Eizelle und anschließende Einnistung der befruchteten Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut Unterrichtsverlaufsplan:
Nach der Ovulation befindet sich die Eizelle in der Tuba uterina.
Damit Spermien zur Eizelle gelangen können, müssen sie einen weiten Weg zurücklegen. Wiederholung Geschlechtsorgane der Frau → Weg der Spermien durch Scheide, Muttermund, Gebärmutterhöhle und Eileiter nachvollziehen.
Dazu benötigen die Samenzellen viel Energie und nur wenige erreichen ihr Ziel.
Aufbau Spermium: Kopf, Übergangsstück und Schwanz, Zellkern mit Erbinformation im Kopf, Bewegung der Spermien durch Eigenbewegung ihrer Geißel, Energiegewinnung für diese Bewegungen erfolgt in den Mitochondrien im Übergangsstück (wird bereits an dieser Stelle behandelt, da die Funktion der Spermien Voraussetzung für die Konzeption sind) Bevor eine Samenzelle mit der Eizelle verschmelzen kann, muss sie die äußeren Schichten der Eizelle durchdringen, erst dann kann sie durch die Eizellmembran gelangen. Die Eizelle reagiert darauf mit einer Depolarisation, die das Eindringen weiterer Spermien unmöglich macht. (nur sehr kurz anreißen, da für unsere Schüler nicht relevant) Nach der Konzeption verschmelzen die Zellkerne der beiden Keimzellen miteinander, die befruchtete Eizelle beginnt sich zu teilen und gelangt in die Gebärmutterhöhle, wo sie sich im Endometrium einnistet.

Welche Vorteile kann seine Verwendung haben?

• Die Die Größenverhältnisse zwischen Eizelle und Spermium sollen sichtbar und anfassbar gemacht werden. Da die Eizelle die einzige Zelle des Körpers darstellt, die mit dem bloßen Auge noch sichtbar ist, können sich die Schüler mit Hilfe der vergrößerten Darstellung die Größe von Spermien besser ableiten und vorstellen.
• Mit Hilfe des Modells kann den Schülern auch besser verdeutlicht werden, dass trotz der großen Menge an Spermien nur eine einzige die Membran der Eizelle durchdringen kann.
• Die Schüler verstehen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, dass es zur Verschmelzung von Ei- und Samenzelle kommen kann. Dadurch können sie ein besseres Verständnis für das sich anschließende Thema Kontrazeptive entwickeln.

Kann es in anderen Fächern verwendet werden?

Medizin